Von einem einzelnen Warenlager in München entwickelte sich Boysen Aerospace zu einem etablierten Unternehmen mit globaler Reichweite.

2019 - Boysen Aerospace tritt der Bossard Gruppe bei.
Die SACS Gruppe entschließt sich zur Trennung von Boysen. Boysen Aerospace wird daraufhin Teil der Bossard Gruppe, einem der führenden Unternehmen und Global Player für Servicelösungen und Verbindungselementen für Kunden aus den Bereichen der Metall-, Medizin- und Automobilindustrie. Durch die Integration von Boysen Aerospace in die Bossard Gruppe ergeben sich neue Möglichkeiten der Kundenbetreuung. Die neuen Produkte und Services, welche Boysen Aerospace nun auch Kunden aus der Luft- und Raumfahrtindustrie anbieten kann, helfen dabei die Kosten in der Lieferkette langfristig zu reduzieren.

2012 - Gründung der Boysen Aerospace U.S. in Irving, Texas.
Mit einem eigenen Warenlager und administrative Funktionsbereichen beginnt sich Boysen U.S. sich als eine professionelle und erfolgreiche Zweigstelle von Boysen in Nordamerika zu etablieren und unterstützt von dort sowohl europäische als auch amerikanische Kunden.

2009 - Gründung des Boysen Büros in Hamburg.
Zur Stärkung der Geschäfte im Bereich der zivilen Luftfahrt wird eine Zweigstelle in Hamburg gegründet, welche es Boysen ermöglicht engen Kontakt zu den Kunden zu halten und somit den bestmöglichen Service bieten zu können.

2005 - Boysen Aerospace wird von der SACS Group akquiriert und wird Teil der SACS Boysen Aerospace GmbH & Co. KG.
Während SACS einen Fokus auf die Herstellung von metrischen Standards und die Maßanfertigung von Kundenwünschen legt, konzentriert sich Boysen auf die Erweiterung der Aktivitäten als Händler in Deutschland und Europa.

1967 - Boysen Aerospace wird von Rolf Boysen in München gegründet.
Durch die Arbeit in der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie etabliert sich Boysen Aerospace als eine zuverlässige Quelle von Verbindungselementen. Mit dem Fokus auf Drehflügel Applikationen und Defence & Space Kunden, wächst Boysen Aerospace kontinuierlich über die nächsten Jahrzehnte.